Eine kleines Interview –

„Die richtige Dichtung spart Zeit und Ärger“ – Oliver Geiger im Interview

Oliver Geiger ist Werkstattleiter bei Geiger Landtechnik und hat täglich mit der Instandhaltung und Reparatur von Landmaschinen zu tun. Seit 2021 setzt er auf die hochwertigen Dichtungen der NT K+D AG, um zuverlässige Lösungen für technische Herausforderungen zu finden. Im Interview spricht er über seinen Berufsalltag, die Bedeutung von passgenauen Dichtungen und seine Erfahrungen mit massgefertigten Lösungen.

1. Herr Geiger, Sie bestellen seit 2021 bei uns. Wie sind Sie damals auf uns aufmerksam geworden, und warum setzen Sie bis heute auf unsere Produkte? «Ich bin damals über ein Branchenverzeichnis auf Ihr Unternehmen gestossen, als ich dringend eine spezielle Dichtung für eine ältere Landmaschine benötigte. Schon die erste Bestellung hat mich überzeugt – die Qualität war hervorragend, und die Passgenauigkeit perfekt. Seitdem bestelle ich regelmässig bei NT K+D AG, weil ich weiss, dass ich mich auf die Produkte verlassen kann.»

2. Als Werkstattleiter für Landmaschinen haben Sie täglich mit Technik zu tun – was begeistert Sie besonders an Ihrem Beruf? «Die Vielseitigkeit. Kein Tag ist wie der andere. Mal haben wir es mit modernen Traktoren zu tun, mal mit alten Maschinen, die restauriert oder umgebaut werden müssen. Die Herausforderung, immer wieder neue Lösungen für technische Probleme zu finden, macht meinen Beruf spannend.»

Chef-Landmaschinenmechaniker Oliver Geiger

3. Dichtungen sind oft unscheinbare, aber entscheidende Bauteile. Gibt es typische Herausforderungen, die Ihnen in der Praxis begegnen, und worauf kommt es bei einer guten Dichtung wirklich an? «Die grösste Herausforderung ist, dass Dichtungen oft extremen Bedingungen ausgesetzt sind – sei es hoher Druck, Öl, Hitze oder mechanische Belastung. Eine gute Dichtung muss nicht nur exakt passen, sondern auch aus dem richtigen Material bestehen, um langlebig zu sein. Nur dann kann sie ihren Zweck zuverlässig erfüllen.»

4. Gab es schon mal einen Fall, in dem eine unserer Dichtungen eine unerwartete Lösung für ein Problem war? «Ja, das kommt immer wieder vor. Besonders bei älteren Maschinen gibt es oft keine Standardlösungen mehr. Einmal hatten wir einen Hydraulikzylinder, bei dem die Originaldichtung ständig undicht wurde. Mit einer massgefertigten Dichtung von Ihnen konnten wir das Problem dauerhaft beheben – und das hat uns viel Zeit und Ärger erspart.»

5. Oldtimer und Landmaschinen haben oft spezielle Anforderungen. Wie schwierig ist es, passende Ersatzteile zu bekommen, und welchen Vorteil sehen Sie in massgefertigten Dichtungen? «Übermass-Dichtungen kann man nicht einfach bestellen, da viele ältere Maschinen nicht mehr mit standardisierten Teilen kompatibel sind. Die Möglichkeit, massgefertigte Dichtungen zu bekommen, ist daher ein enormer Vorteil. So können wir auch Maschinen wieder instand setzen, für die es sonst keine Ersatzteile mehr gibt.»

6. Die Technik in der Landwirtschaft entwickelt sich ständig weiter. Sehen Sie Veränderungen, die auch Dichtungen oder andere Verschleissteile betreffen? «Nein, in unserem Bereich sehe ich keine grundlegenden Veränderungen. Dichtungen müssen nach wie vor zuverlässig abdichten und langlebig sein. Natürlich gibt es moderne Materialien, aber die grundlegenden Anforderungen bleiben gleich.»

7. Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein grosses Thema. Spielt das in der Landtechnik und speziell bei Dichtungen für Sie eine Rolle? «Nein, zumindest nicht in dem Sinne, dass wir aktiv danach suchen. Allerdings setzen wir auf Langlebigkeit – und das ist ja auch eine Form der Nachhaltigkeit. Wenn eine Dichtung viele Jahre hält, muss sie nicht ständig ersetzt werden, und das spart Ressourcen.»

8. Wenn Sie sich eine Landmaschine oder ein Fahrzeug aussuchen könnten, das Sie für einen Tag fahren oder testen dürften – welches wäre es? «Ein Deutz. Diese Maschinen haben eine lange Tradition und sind für ihre Robustheit bekannt. Ich würde gerne einmal ein älteres Modell fahren, um die Technik aus erster Hand zu erleben.»

9. Zum Abschluss: Gibt es eine besonders verrückte oder knifflige Reparaturgeschichte aus Ihrem Alltag, die Ihnen im Kopf geblieben ist? «Ja, ein typisches Beispiel sind Hydraulikzylinder. Die Originaldichtungen sind oft kurzlebig, was zu immer wiederkehrenden Problemen führt. Wir hatten einmal einen Fall, bei dem die Maschine ständig Hydrauliköl verlor. Mit einer langlebigen Dichtung von NT K+D AG konnten wir das Problem endgültig lösen – und das hat uns und dem Kunden viel Ärger erspart!»

Scroll to Top