Spiraldichtungen werden aufgrund des Aufbaus und ihrem Eigenschaftsprofil im Hochdruckbereich eingesetzt.
Die vielfach erprobten Dichtungen gewähren ein Höchstmass an Sicherheit bis zu Temperatureinsatzgrenzen bei z.B. 550°C mit Grafitfüller und Druckeinsatzgrenzen bis 320 bar.
Die Rückfederungseigenschaft gleicht die bei Druck- und Temperaturschwankungen einhergehenden Bauteil-Dehnungsdifferenzen
und den daraus entstehenden Dichtspaltänderungen aus und garantiert eine sichere Abdichtung unter schwierigsten Bedingungen.
Dichtungsabmessungen
Spiral-Dichtungen für DIN und ASME-Flansche und Sondermasse bis 3000 mm Druckbereich: PN 10 bis PN 320, Class 150 bis 2500
Dichtungsdicke: unverpresst 4,5 mm (Standard), verpresst 3.4 mm. Andere Dichtungsdicken auf Anfrage.
Zentrier- und Innenring: 3 mm (Standard), Weitere auf Anfrage.
Sonderformen
Fertigung von Spiraldichtungen für Wärmetauscher mit Steg oder für Deckel mit ovaler Form möglich.




Einsatztemperaturen

Materialguide
Vorteile:
- Chemisch sehr gut beständig und in der
Pharma- und Lebensmittelindustrie problemlos einsetzbar - FDA zugelassen.
Nachteile:
- Neigt zu kaltfluss
- Das Montagehandling verlangt hohe Aufmerksamkeit; daher sollte eine Montage nur durch eine Fachperson erfolgen.
Vorteile:
- Sehr gute thermische Beständigkeit.
- Sehr gute chemische Beständigkeit.
Nachteile:
- Das Montagehandling verlangt hohe Aufmerksamkeit; daher sollte eine Montage nur durch eine Fachperson erfolgen.
Vorteile:
- Hohe thermische Beständigkeit.
- Sehr gute chemische Beständigkeit.
Nachteile:
- Das Montagehandling verlangt hohe Aufmerksamkeit; daher sollte eine Montage nur durch eine Fachperson erfolgen.
Vorteile:
- Extrem hohe thermische Beständigkeit.
- Gute chemische Beständigkeit.
Nachteile:
- Das Montagehandling verlangt hohe Aufmerksamkeit; daher sollte eine Montage nur durch eine Fachperson erfolgen.