Gegenüber normalen O-Ringen, welche bereits in einem Stück hergestellt sind, werden vulkanisierte Endlosringe aus einer extrudierten Elastomer-Schnur gefertigt. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass man grundsätzlich für jeden Innendurchmesser in kurzer Zeit einen Endlos-O-Ring bereitstellen kann. Die Rundschnur wird ganz einfach entsprechend der geforderten Grösse abgeschnitten und an den Enden verklebt oder vulkanisiert.
Einzige Einschränkungen liegen beim Mindestdurchmesser der Nut und den verwendbaren Schnurstärken.
Es gibt Punkte die bei diesem Produkt beachtet werden müssen: Denn Endlosringe sind nicht geeignet für dynamische Dichtungsanwendungen und nur bedingt geeignet für Einsätze in Verbindung mit Gasen und bei Vakuumeinsatz. Ausserdem ist bei der zusammengeklebten (oder vulkanisierten) Stossstelle besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Einsatztemperaturen

Materialguide
Vorteile
- Gute Quellbeständigkeit gegenüber Mineralölen, Fetten und Diesel-kraftstoffen.
- Geringe Gasdiffusion
Nachteile
- Ungenügende Wetter- und Ozonbeständigkeit.
- Bedarf stets spezieller Schutzmittel.
Vorteile:
- Sehr gute Stabilität gegenüber Chemikalien und Mineralölen.
- Hoch hitzebeständig.
- Für die meisten Gase die niedrigsten Permeabilitätsraten (Durchlässigkeit).
Nachteile:
- Nicht beständig gegenüber polaren Lösungsmitteln.
Vorteile
- Hohe Beständigkeit gegen Ozon, Hitze, Heisswasser, Laugen und Säuren.
- Ausserdem beständig gegenüber polaren Lösungsmitteln.
Nachteile
- Nicht mineralölbeständig.
Vorteile
- Extrem hohe Kälte- und Hitzebeständigkeit.
- Hervorragende Ozonresistenz und hoher elektrischer Widerstand.
Nachteile
- Geringe Resistenz gegen Gasdiffusion.
- Mittelmässige mechanische Eigenschaften.